Unsere Dienste
Gottesdienste
Das fünfmalige Gebet und das Freitagsgebet
Die Predigt des Freitagsgebetes wird auf arabisch abgehalten und simultan ins Deutsche übersetzt.


Fastenbrechen
Fastenkalender und gemeinsames Essen
Der neunte Monat Ramadan des islamischen Mondkalenders ist die alljährliche Fastenzeit der Muslime. Das Islamische Zentrum München ist eine der Stellen in Deutschland, die alljährlich einen Fastenzeitkalender veröffentlichen, und bei der sich viele Muslime nach dem genauen Anfang und Ende des Fastenmonats erkundigen.
An jedem der 29 bzw. 30 Fastentage lädt jeweils ein Gemeindemitglied zum gemeinsamen Fastenbrechen in den Speiseraum ein. Hierzu kommen allabendlich bei Sonnenuntergang etwa 200 Personen.
Moscheeführungen & Tag der offenen Moschee
Für Gruppen & Einzelpersonen
Seit 1985 veranstaltet das Islamische Zentrum München einen „Tag der Offenen Tür“, zu dem jedermann eingeladen ist, unter sachkundiger Führung die Moschee zu besichtigen und mit den Muslimen ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es an diesem Tag die Möglichkeit, orientalische Spezialitäten zu kosten und einen kleinen „Orient-Bazar“ vor der Moschee zu besuchen. Diese Veranstaltung wird jedes Jahr von mehreren hundert Nichtmuslimen besucht.
Der “Tag der Offenen Moschee” findet alljährlich bundesweit am 3. Oktober statt. Aktuelle Termine und Programminformationen finden Sie auf unserer Homepage und unter “Aktuelles”.
Kommen Sie bei uns vorbei! Sie sind herzlich eingeladen!
Unterweisung und gemeinsame Durchführung der Pilgerfahrt
Die Moschee berät und unterweist diejenigen Muslime, die zur Wallfahrt nach Mekka reisen wollen und führt gelegentlich auch solche Wallfahrtsreisen durch.


Hadsch und Umra
Unterweisung und gemeinsame Durchführung der Pilgerfahrt
Die Moschee berät und unterweist diejenigen Muslime, die zur Wallfahrt nach Mekka reisen wollen und führt gelegentlich auch solche Wallfahrtsreisen durch
Religiöse Eheschließungen und -scheidungen
Viele Muslime, aber auch Nichtmuslime wenden sich an das Islamische Zentrum, um sich bei Fragen aus dem Bereich des islamischen Eherechts beraten zu lassen. Auch wenn einmal in einer Ehe Probleme auftauchen, die sonst vielleicht im Kreise der weiteren Familie gelöst werden können, wird von der Moschee vor allem dann Hilfestellung erwartet, wenn die Eheleute hier ohne ihre näheren Verwandten leben. Sogenannte Mischehen bedürfen oft gerade anfangs der besonderen Betreuung und selbst bei Scheidungsfällen wird immer wieder Rat und Beistand nötig.
Für die Eheschließung werden folgende Dokumente und Informationen benötigt:
amtliche rechtskräftige Heiratsurkunde
Personalausweise / Reisepässe
Morgengabe und Regelungen zum Unterhalt der Frau
Regulierungen der finanziellen Verhältnisse
Benennung zweier islamischer Trauzeugen
Es besteht Anwesenheitspflicht beider Eheleute
Für Scheidungen werden folgende Dokumente und Informationen benötigt:
Heiratsurkunde
Amtliches rechtskräftiges Scheidungsurteil
Regulierungen der finanziellen Verhältnisse
Morgengabe und Unterhalt der Frau
Lösung für Umgang mit den Kindern
Zwei Zeugen, die bezeugen, dass eine Versöhnung innerhalb der Familie erfolglos war. (Wenn diese Zeugen nicht vorhanden sind, wird die Moschee versuchen, sich zunächst für eine Versöhnung einzusetzen).
Es besteht Anwesenheitspflicht beider Eheleute


Bestattungen
Unterstützung im Todesfall
Das Islamische Zentrum berät und unterstützt die Angehörigen im Bestattungsprozess. In Zusammenarbeit mit einem (muslimischen) Bestattungsunternehmen können wir uns um Waschung, Todesgebet, Trauerfeier usw. kümmern.